Ihre Schule arbeitet bereits mit Qualitätszielen und sucht neue Entwicklungsfelder oder sie plant nach längerer Pause einen Neuanfang in Sachen Qualitätsentwicklung und benötigt Orientierung bezüglich des aktuellen Standes. Vielleicht möchte sie sich auch erst auf den Weg machen, um sich systematisch weiter zu entwickeln.

Bestandsaufnahme durchführen
Die Bestandsaufnahme dient der Feststellung des IST-Stands und aktuellen Verortung Ihrer Schule. Diese Phase ist zu Beginn eines Schulentwicklungsprozesses sinnvoll, kann Ihnen aber auch im laufenden Prozess – z. B. nach Erreichen erster Qualitätsziele – hilfreiche Orientierung bieten. Die Bestandsaufnahme kann umfassend angelegt sein, aber auch sehr fokussiert auf einzelne Themen oder Bereiche.
Erkenntnisse über Ihren aktuellen IST-Stand erhalten Sie sowohl datengestützt (z. B. mit Hilfe der InES-Instrumente) als auch über die Erhebung von Stimmungsbildern aller am Schulleben Beteiligten, die beispielsweise im Rahmen einer Konferenz gesammelt werden. Dabei können neben Kriterien aus dem Orientierungsrahmen Schulqualität auch folgende Fragen Impulse geben:

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden gesammelt und dienen als Grundlage für die folgende Phase „Handlungsfelder herausarbeiten“.
Institutionelle Unterstützung
Beratung und Unterstützung, Fortbildungsangebote, Hospitationsangebote
Methoden und Instrumente
Erprobte Anleitungen, Vorlagen etc. - Das Angebot wird kontinuierlich ergänzt.
Praxisbeispiele
Vorstellung von Beispielen gelingender Praxis aus Schulen zu dieser Phase