Binden Sie alle am Bildungsprozess Beteiligten in Rückmeldeverfahren ein und behalten Sie die Frage nach dem WARUM im Blick.

Folgende Handlungsempfehlungen können Ihnen dabei helfen, nachhaltig zu arbeiten:
Die Schulleitung trägt die Verantwortung für das Prozessmanagement. Dabei können einzelne Aufgaben an Mitglieder des Kollegiums delegiert werden. Eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb der Schule trägt zu einem erfolgreichen Prozess bei.
Vereinbaren Sie regelmäßige Statusberichte: Nutzen Sie Gesamtkonferenzen oder Dienstbesprechungen, um die Anwesenden kurz und prägnant über den aktuellen Stand im Zielvereinbarungsprozess zu informieren und die wesentlichen Schritte zum Erreichen der Ziele transparent zu machen. Der Punkt „Bericht über den aktuellen Stand unserer Schulentwicklungsprozesse” sollte auf jeder Konferenzagenda (auch Fachkonferenzen) stehen, so bleiben die Themen auch im Schullalltag präsent.
Wertschätzen Sie die Arbeit Ihrer Kolleginnen und Kollegen im Verlauf der Umsetzung: Nur selten ist es möglich, die Schulentwicklungsarbeit mit Ermäßigungsstunden zu honorieren. Umso wichtiger ist es, auch kleine Erfolge positiv hervorzuheben, damit die Motivation nachhaltig gefördert und aufrechterhalten werden kann.
Binden Sie – wo es sinnvoll und gewünscht ist – die Öffentlichkeit ein, z. B. durch Berichte auf der Schul-Homepage oder Zeitungsartikel. Nutzen Sie Berichte über aktuelle Schulentwicklungsprozesse als positive Presse für Ihre Schule (für Eltern und potenzielle künftige Schülerinnen und Schüler). Dies fördert ebenfalls die Motivation, am Ball zu bleiben.
Bei unvorhergesehenen Ergebnissen und Abweichungen von den vereinbarten Maßnahmen haben Sie die Möglichkeit einer Nachsteuerung. Bleiben Sie im Austausch mit allen am Prozess Beteiligten und holen Sie sich ggf. externe Unterstützung.
Spätestens zum Ende Ihrer vereinbarten Ziellaufzeit sollten Sie eine erneute Bestandsaufnahme vornehmen. Ist das Ziel erreicht, schließen Sie den laufenden Prozess in Edison und widmen Sie sich neuen Handlungsfeldern und neuen Zielen.